Wie wirkt sich Mikroplastik auf Lebewesen aus?

Mikroplastik befindet sich nahezu überall in unserer Umwelt, so viel wissen wir. Auf welchen Wegen gelangt es aber dorthin? Woraus setzen sich die kleinen Partikel zusammen? Und welche Gefahr geht davon für Mensch und Tier aus? Das wollten die Partner des EU-Forschungsprojektes „MikroPlastiCarrier” ganz genau wissen und spürten in drei intensiven Forschungsjahren den Antworten nach. Das gemeinsame Projekt des internationalen Analytik-, Prüf- und Beratungsunternehmens WESSLING, der Quantum Analysis GmbH, des Biomedizinischen Technologiezentrums (BMTZ) der Universität Münster und der TASCON GmbH, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wurde, ist nun zum Abschluss gekommen. 

Mikroplastik im Reagenzglas
Aus welchen Kunststoffen Mikroplastik in der Umwelt besteht und ob daran Mikroschadstoffe anhaften können, untersuchte ein Experten-Team aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem EU-Forschungsprojekt MikroPlastiCarrier.

Die Ergebnisse ermöglichen eine genaue Beschreibung und Charakterisierung von Mikroplastikpartikeln mit neuen Analysetechniken. „Uns ist es unter anderem gelungen, mit neu entwickelten Mess- und Detektionsmethoden Mikroplastikpartikel noch präziser in wässrigen Proben und Umweltproben nachzuweisen”, erklärt der Koordinator des Forschungsverbunds Dr. Jens Reiber (WESSLING GmbH). Bisher war die Identifizierung von Mikroplastik bis zu einer Größe von fünf Millimetern sehr arbeits- und zeitintensiv. 

Auch für die Bewertung des von Mikroplastik ausgehenden Gefährdungspotenzials lieferte das Projekt interessante Ergebnisse: Es zeigte sich, dass Schadstoffe auf den Partikeln anhaften können. Die Belastungshöhe hängt dabei stark von der Kunststoffart ab. Darüber hinaus wurde durch die Entwicklung neuer Tests nachgewiesen, dass die Partikel von Wasserorganismen und Zellen aufgenommen werden können. Damit wurden erste Grundlagen geschaffen, um in Zukunft das Gefährdungspotenzial noch genauer untersuchen zu können. 

Forschung steht noch am Anfang

Da Methoden zur Analyse von Mikroplastik derzeit noch am Anfang stehen, leistet das Forschungsprojekt „MikroPlastiCarrier” einen erheblichen wissenschaftlichen Beitrag zur Klärung grundlegender Fragen und Aufgabenstellungen wie z. B. die Auswirkungen von Mikroplastik auf Lebewesen oder die Identifizierung von verunreinigten Umweltproben.

Gefördert von:

MikroPlastiCarrier: Logo des Fördergebers Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

ID-Testkit auf THC und CBD für Apotheken

Identifizieren Sie mit unseren Testkits THC und CBD in Cannabisblüten und -extrakten sowie Cannabidiol und Dronabinol.

MEHR ERFAHREN