Neue EU-Verordnungen sowie ISO-Normen zur Bestimmung des Sonnenschutzfaktors und: So meistern Sie aktuelle Herausforderungen der Kosmetikbranche

Die im Mai 2023 veröffentlichte neue Produktsicherheitsverordnung ist nach einer Übergangsfrist am 13. Dezember 2024 in Kraft getreten. Wie wirkt sich diese neue Produktsicherheitsverordnung für Sie in der Kosmetikbranche aus? Welchen Einfluss haben die zwei alternativen ISO-Normen (ISO 23675:2024 und ISO 23698:2024) zur SPF-Bestimmung im Vergleich zur etablierten ISO 24444:2019 für die Probanden? 

Neue EU-Verordnungen sowie ISO-Normen zur Bestimmung des Sonnenschutzfaktors und: So meistern Sie aktuelle Herausforderungen der Kosmetikbranche

25 Mar 2025, Online

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Expert*innen von WESSLING, part of ALS limited gemeinsam mit den Referenten Dr. Andreas Reinhart und Uli Osterwalder in unserem Webinar am 25.03.2025.

Frau mit Sonnencreme auf dem Rücken.

Freuen Sie sich auf fundierte Fachinformationen zur Bestimmung des Sonnenschutzfaktors (SPF) sowie zu aktuellen Entwicklungen im EU-Recht bezüglich kosmetischer Mittel

Zielgruppe: Fach- & Führungskräfte aus der Kosmetikbranche, Mitarbeiter*innen von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, die an der Entwicklung und Einführung von Kosmetikprodukten beteiligt sind
Seminargebühr: 149,00 € € zzgl. MwSt. pro Person

Programm unseres Webinars am 25.03.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr

Bestimmung des Licht-/Sonnenschutzfaktors SPF - zwei alternative SPF-Methoden von ISO verfügbar (Uli Osterwalder)

  • Aktueller Forschungsstand zur Messung des Licht/ Sonnenschutzfaktors
  • Vorstellung der zwei neuen ISO-Normen: ISO 23675:2024 und ISO 23698:2024 und direkter Vergleich mit der ISO 24444:2019
  • Zuverlässige Bestimmung des SPF-Wertes


Neuerungen im EU-Recht und ihre Bedeutung für Kosmetikhersteller: Produktsicherheits- und EUDR-Verordnung und Mikroplastikverbot (Dr. Andreas Reinhart)

  • Die neue Produktsicherheitsverordnung und die daraus resultierenden Konsequenzen für Kosmetikhersteller
  • EUDR-Verordnung zur Vermeidung von Entwaldung: Worauf müssen Hersteller innerhalb der Lieferkette achten?
  • Mikroplastikverbot

Sichern Sie sich jetzt ihren Platz in unserem neusten Webinar 2025

„Jetzt Kontakt aufnehmen - Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!“

Unsere Referenten

Dr. Andreas Reinhart
Dr. Andreas Reinhart

Dr. Andreas Reinhart

Rechtsanwalt in München und Partner in der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Dr. Andreas Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München in Weihenstephan sowie Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbands Deutschland e.V., des GRUR-Fachausschusses Arznei- und Lebensmittelrecht und des wissenschaftlichen Beirats der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lebensmittelrecht e.V. (WGfL) sowie aktives Mitglied der Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel der LChG. In seiner Tätigkeit als Autor veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, er ist u.a. Mitherausgeber der Zeitschrift „Lebensmittel & Recht“ sowie Herausgeber des Kommentars zur EU-KosmetikVO und des Praxishandbuchs Kosmetische Mittel.

Uli Osterwalder
Uli Osterwalder

Uli Osterwalder

Chemieingenieur (ETH Zürich, University of Houston)

Uli Osterwalder trat 1979 bei Ciba-Geigy in Basel ein und entwickelte einen Phosgen-Generator. Bei Ciba Spezialitätenchemie baute er neue Geschäftsfelder in den Bereichen Fabric Care und Personal Care auf. Nach der Übernahme durch die BASF SE wurde er Senior Marketing Manager und wissenschaftlicher Berater im Sun Care Geschäft in Ludwigshafen und Düsseldorf. 2018 gründete er sein eigenes Unternehmen, die Sun Protection Facilitator GmbH, und setzt sich für weitere Verbesserungen im Sonnenschutz ein. Seit 2006 arbeitet er für die ISO als Experte an der Entwicklung neuer UV-Schutz-Bewertungsmethoden und ist seit 2020 Vorsitzender des Technischen Komitees für Kosmetika (ISO TC 217). Er ist außerdem Autor und Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel zum Thema Sonnenschutz und Mitherausgeber einer Schriftenreihe zu Herausforderungen im Sonnenschutz in Current Problems in Dermatology, erschienen bei KARGER, Basel 2021.