Nachhaltigkeitsberichterstattung für Ihr Unternehmen

Nachhaltigkeit im Unternehmen ist kein Zustand, sondern eine unternehmensspezifische Entwicklung, die einer langfristigen Unternehmensstrategie folgt.

Die Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Anforderungen in eine Gesamtstrategie ist eine Herausforderung, die mit einem klaren Handlungsrahmen und professioneller Hilfe einfacher zu bewältigen ist und zu eindeutigen Zielen und Maßnahmen führt. Wodurch sich die Reputation des Unternehmens steigern lässt und Kosten eingespart werden können.

 

Verpflichtungen nach CSR-RUG oder NAP

Sie möchten über Ihre Nachhaltigkeits-Performance berichten? Oder sind Sie gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet? Wurden Sie im Rahmen des Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) dazu aufgefordert die Integration der Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht in Ihren Prozessen nachzuweisen?

 

Unsere WESSLING Expertinnen und Experten unterstützen Sie entweder auf nationaler Ebene mit einer Berichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder auf internationaler Ebene nach der Global Reporting Initiative (GRI).

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Einstieg in die professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung und gibt mit seinen 20 Kriterien eine Orientierung, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen hierbei berücksichtigt werden müssen bzw. sollten.

     

Vorteile, die sich aus einer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach DNK-Kriterien ergeben:

  • Sie bietet Unternehmen einen guten Einstieg ins Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt Sie beim Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Regelmäßig zu berichten, macht die Entwicklung Ihres Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar.
  • Der Bericht gibt Ihnen Orientierung, wie die CSR-Berichtspflicht sowie der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte praktisch umgesetzt werden kann.
  • Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex prüft die DNK-Erklärungen auf formale Vollständigkeit - Anwender erhalten qualifiziertes Feedback.
  • Die öffentlich zugängliche DNK-Datenbank schafft Transparenz und Vergleichbarkeit mit anderen Berichten.
  • Die Leistungen des DNK sind kostenlos. Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex, die DNK-Schulungspartner und -Mentoren unterstützen bei der Berichterstattung und der Eintragung in die DNK-Datenbank.

Als DNK-Schulungspartner unterstützen unsere WESSLING Nachhaltigkeits-Expertinnen und Experten Sie bei der Entwicklung und Integration Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung Ihres speziellen Kontextes. Bei der Bearbeitung von einzelnen Nachhaltigkeitskriterien und Leistungsindikatoren, der Berichterstattung nach den DNK-Vorgaben und dem Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems stehen wir Ihnen ebenfalls mit unserem Know-how zur Seite.

Global Reporting Initiative (GRI)

Die Global Reporting Initiative (GRI) verfolgt das Ziel, für den Austauschprozess zwischen Unternehmen und Stakeholdern einen international anwendbaren und vergleichbaren Standard der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Es wird über ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen/Leistungen (Performance) des Berichtenden informiert, um damit den Beitrag – positiver als auch negativer Art – zum Ziel einer nachhaltigen Entwicklung offenzulegen.

 

Die Standards dienen der Verbesserung der weltweiten Vergleichbarkeit und Qualität von Informationen zu diesen Auswirkungen. Gleichzeitig sorgen sie für eine größere Transparenz und eine stärkere Erfüllung der Rechenschaftspflicht von Organisationen.

 

Vorteile für Unternehmen, die sich aus einer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI ergeben:

  • Die Berichterstattung bietet einen international anwendbaren Standard und unterstützt Sie bei dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Regelmäßig zu berichten, macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar.
  • Die öffentlich zugänglichen Berichte in der GRI-Datenbank schaffen Transparenz und Vergleichbarkeit mit anderen Berichten.
  • Identifizierung von Chancen und Risiken in Ihrem Unternehmen
  • Optimierung von Prozessen, Kostenreduktion und Effizienzsteigerung
  • Verdeutlichung der Verbindung zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten

Unsere Expertinnen und Experten bei WESSLING unterstützen Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach Global Reporting Initiative (GRI) entweder in Übereinstimmung mit der Berichtsoption „Kern“ oder der Option „Umfassend“. Unser gemeinsames Ziel: Im globalen Wettbewerb Transparenz und Vergleichbarkeit für Ihre Berichterstattung zu schaffen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung für Ihr Unternehmen - Ihr Kontakt

Timo Wobbe
„Überzeugen Sie mit Ihrer Nachhaltigkeitsperformance durch eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung. Gerade junge Menschen erwarten von künftigen Arbeitgebern mehr als ein angemessenes Gehalt. Seien Sie Ihren Stakeholdern ein Partner.“